A2 Motorrad-Führerschein - alle Infos zu den Kosten und der erlaubten Leistung
Heute erkläre ich euch alles zum neuen A2 Motorradführerschein. Was kostet der A2 Motorrad Führerschein? Wie viel PS darf man fahren? Wie ist der Ablauf der praktischen A2 Motorradprüfung?
Inhaltsverzeichnis
- Was ist der A2 Führerschein?
- Ablauf der praktischen A2 Motorradprüfung
- Was ist ein A2 Motorrad?
- Wieviel PS darf ich mit einem A2 Führerschein fahren?
- Eine zweite Einschränkung - das Leistungsgewicht
- Sind 48PS auf dem Motorrad langweilig?
- Was kostet ein A2 Führerschein?
- Rechenbeispiel Motorradführerschein Klasse A bei meiner Freundin
- A2 Führerschein machen wenn Klasse B schon vorhanden
- Führerschein Klasse A Direkteinstieg mit offener Leistung mit 24 Jahren
- A2 Führerschein: Der Aufstieg von A2 zu A per Aufstiegsprüfung
Was ist der A2 Führerschein?

Der A2 Führerschein ist ein spezielles Führerscheinmodell für junge Motorrad-Anfänger. Dieser Motorradführerschein ermöglicht dir den Einstieg ins Motorradfahren mit einer reduzierten Motorleistung. Der Einstieg mit geringer Motorleistung (die » PS Zahl «) soll dir dabei helfen, dich langsam an das Motorradfahren heranzutasten. Die vergleichsweise geringe Leistung im Vergleich zu einer offenen Maschine ist auch für Fahranfänger einfach und leicht kontrollierbar. Eine starke Maschine macht gerne mal hübsch (Biker Jargon für: Maschine geht durch starke Beschleunigung vorne hoch). Ein leistungsbeschränktes Motorrad (gedrosseltes Motorrad) verzeiht auch mal eine ungebübte Hand am Gashahn. Früher durften sich Fahranfänger gleich ein Big-Bike mit 150PS kaufen und haben sich reihenweise totgefahren. Dem hat man dann einen Riegel vorgeschoben. Diese Regelung dient also vorwiegend deinem Schutz.
Ablauf der praktischen A2 Motorradprüfung

Die Motorradprüfung bei einem A2 Führerschein unterscheidet sich nicht von der Prüfung der offenen Klasse A.
In der praktischen Prüfung führst du in der Regel zunächst ein kurzes 2 Minuten Gespräch mit dem Prüfer. Je nach Prüfer fragt er dich 1-2 Dinge zum Motorrad.
Schau dir dazu am besten Mal meinen Beitrag zu den Fragen, die der Prüfer in der praktischen Motorradprüfung fragen könnte an, dort habe ich eine ganze Reihe möglicher Fragen und Antworten zusammengefasst und erklärt.
Und dann beginnt auch schon die Prüfungsfahrt.
Auch über die praktische Motorradprüfung habe ich bereits einen ausführlichen Beitrag geschrieben. Jetzt den kompletten Ablauf der praktischen Motorradprüfung anschauen.
Dort erfährst du alles, was du wissen musst und was du wissen solltest.
Motorrad-Starthilfe geben
Seit meine Freundin wegen einer leeren Batterie liegen geblieben ist, sind ein Starthilfekabel oder eine tragbares Power Bank Motorrad Starthilfe Pack unverzichtbar.
Was ist ein A2 Motorrad?
Ein A2 Motorrad muss nicht automatisch 48PS haben. Du brauchst also nicht zwingend nach einem Motorrad suchen, das schon mit 48PS beim Händler steht oder mit 48PS bei mobile.de verkauft wird. Du kannst dir auch eine größere Maschine kaufen und diese dann drosseln lassen. Als A2 Motorräder bezeichnet man Motorräder, die wie oben genannt, nicht mehr als 96PS haben und damit drosselbar im Sinne der 48PS/96PS Regelung sind und ein Leistungsgewicht von nicht mehr als 0,2 kW/kg haben. Die Bedeutung dieser beiden Einschränkungen erkläre ich dir jetzt.
Wieviel PS darf ich mit einem A2 Führerschein fahren?

Dein Motorrad darf höchstens 48PS haben. Allerdings darf die Basisleistung des ungedrosselten Motorrades nicht mehr als 96PS haben. Das klingt zunächst verwirrend, ist aber ganz einfach. Angenommen, du möchtest nach deiner Aufstiegsprüfung direkt ein schnelles Bike fahren, sagen wir eine GSXR1000 K1 mit 160PS, wie ich sie fahre. » Darf ich mir ein starkes Bike kaufen und dann drosseln? «? Nein. Die Basisleistung liegt hier nämlich bei 160PS. Mit Basisleistung meint also, dass die ungedrosselte Version nicht mehr als 96PS haben darf. Du dürftest dir in Hinblick auf diese Regelung auch keine Honda CBR600 kaufen, denn auch dieses Modell hat in der Regel 98PS ab Werk, die Basisleistung beträgt also 2PS mehr als erlaubt. Es geht bei dem Begriff Ausgangsleistung oder Basisleistung nicht darum, was die Maschine nach der Drosselung hat, sondern vor dem Einbau einer Drossel.
Eine zweite Einschränkung - das Leistungsgewicht
Die 48PS/96PS Regelung habe ich oben schon beschrieben.
Doch es gibt noch eine weitere Einschränkung: das Leistungsgewicht.
Das Leistungsgewicht beschreibt das Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht des Motorrades, also wieviel PS (genauer KW) das Bike pro Kilogramm Motorradgewicht hat.
Dieses Verhältnis darf maximal 0,2 kW/kg betragen.
Die Husqvarna 701 Supermoto z. B. wiegt 145 Kilogramm, verfügt aber über eine Motorleistung von 71PS (rund 52KW).
Mit dem Dreisatz rechnen wir uns also aus, dass 1kg rund 0,24KW entsprechen.
Das bedeutet, dass ein solches Motorrad für dich mit der 48PS Regelung (A2 leistungsbeschränkt) nicht gefahren werden darf, und das obwohl die Maschine in der Basisversion nur 71PS hat und somit auf 48PS gedrosselt werden dürfte.
Rechnet man die Nummer wieder hoch ergibt sich folgender Richtwert: Wenn du eine 48PS Maschine mit A2 fahren möchtest, muss das Bike mindestens 175Kg wiegen.
Kontrollrechnung: 48PS = 35KW, bei 175Kg und 35KW = 0,2KW/Kg.
Sind 48PS auf dem Motorrad langweilig?

Jain. Ich persönlich mag meine 160PS. Ich mag harte Beschleunigung und genieße das Kreischen des Motors, wenn mich die Leistung bei Aufreißen der Maschine auf dem Sitz nach hinten drückt. Allerdings brauch man soviel Dampf nur auf gerader Strecke. In kurvenreichen Regionen kannst du als guter 48PS Fahrer jeden 160PS Fahrer abhängen. In kurvenreichen Regionen brauchst du lange nicht soviel Leistung, sondern Routine im Kurvenfahren. Und mit dieser Routine hängst du jede Rennsemmel in Kurven ab, auch mit 48PS. Kurvenheizen macht sowieso viel mehr Spaß als stupides Heizen und Schnellfahren auf der Geraden.
Was kostet ein A2 Führerschein?

Die Kosten der Führerscheinausbildung richten sich nach deinen Vorkenntnissen und deinen persönlichen Fähigkeiten. Pauschal kann man das also nicht sagen. Fakt ist jedoch, dass sich die Ausbildungskosten von A2 zu A nicht unterscheiden, da die Ausbildung identisch ist. Ich kann euch die Kosten einer Motorradführerscheinausbildung aber gerne mal exemplarisch am Führerschein meiner Freundin vorrechnen. Die Preise sind recht aktuell, da sie ihren Motorradlappen erst im Juni 2018 gemacht hat. Bei meinem Führerschein wäre es etwas schwieriger, da ich einen Crash-Kurs gemacht habe (Motorradführerschein in 5 Tagen).
Rechenbeispiel Motorradführerschein Klasse A bei meiner Freundin
Inhalt | Kosten |
---|---|
Grundbetrag / Grundgebühr Klasse A | 295,75€ |
Lehrmaterial (Buch, App) | 99,75€ |
Übungsfahrt Klasse A ("normale Fahrstunde") * 10 | 447,50€ |
Sonderfahrt: Autobahnfahrt Klasse A * 4 | 239,00€ |
Sonderfahrt: Überlandfahrt Klasse A * 5 | 298,75€ |
Sonderfahrt: Nachtfahrt Klasse A * 3 | 179,25€ |
Vorstellung zur theoretischen Prüfung Klasse A | 42,75€ |
Vorstellung zur praktischen Prüfung Klasse A | 142,75€ |
Gebühr Straßenverkehrsamt (Führerscheinantrag) | ca. 42,60€ |
Prüfungsgebühr theoretische Prüfung | ca. 22,49€ |
Prüfungsgebühr praktische Prüfung | ca. 121,38€ |
Gesamtkosten Motorradführerschein Klasse A | 1931,97€ |
A2 Führerschein machen wenn Klasse B schon vorhanden
Finanziell betrachtet wird der Führerschein damit nicht günstiger. Deine Fahrpraxis mit dem Auto kann sich aber so positiv auf deine Motorradfahrstunden auswirken, weil du dich mit dem Straßenverkehr schon auskennst und dich daher zu 100% auf das Motorradfahren konzentrieren kannst. Möglicherweise brauchst du deswegen am Ende ein paar Fahrstunden weniger, weil du keine Verkehrsregeln mehr lernen brauchst und schon eine gewisse Routine im Verkehrs-Chaos hast. Folgende Vereinfachungen ergeben sich aber für dich: Deine theoretische Führerscheinausbildung verkürzt sich, statt 12 nur 6 noch Grundstoff-Stunden der Theorie absolvieren. Die 4 Zusatzunterrichte (spezielle Unterrichte für Motorrad) musst du aber dennoch absolvieren. Aber immerhin sparst du 6 Theoriestunden. Außerdem brauchst du bei der Theorieprüfung nur 20 statt 30 Fragen beantworten, allerdings darfst du dir auch nur 6 Fehlerpunkte statt 10 in der Theorieprüfung leisten.
Führerschein Klasse A Direkteinstieg mit offener Leistung mit 24 Jahren
Wenn du 24 Jahre alt bist kannst du direkt in die offene PS-Klasse einsteigen. Das nennt sich dann A statt A2. Das bedeutet, dass du bereits mit dem ersten Tag deiner erfolgreichen praktischen Prüfung ein dickes Bike mit 200PS fahren darfst. Ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Ich bin auch direkt mit 160PS eingestiegen und lebe auch noch.
A2 Führerschein: Der Aufstieg von A2 zu A per Aufstiegsprüfung
Wenn du mindestens 2 Jahre im Besitz einer A2 Fahrerlaubnis bist, kannst du auch schon vor deinem 24ten Lebensjahr in die offene A Führerschein-Klasse einsteigen. Dafür musst du eine Aufstiegsprüfung machen. Gesonderter Theorieunterricht oder eine neue theoretische Prüfung sind nicht erforderlich. Allerdings muss sich die Fahrschule von deinen Fähigkeiten und deinen Kenntnissen überzeugen. Das bedeutet, dass man mit dir 1-2 Fahrstunden machen wird, möglicherweise aber auch mehr, oder eben auch nur eine - es hängt von deinen Fähigkeiten ab. Dazu kommt natürlich die Anmeldung in der Fahrschule, die Vorstellung zur praktischen Prüfung und die eigentliche Führerscheinprüfung beim TÜV. Insgesamt kommen also noch einmal rund 300-400€ auf dich zu.
So long
DLzG
Euer Boris
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat würde ich mich freuen, wenn du ihn mit deinen Freunden, Bekannten oder Verwandten teilen würdest.
Hilf mir, mein Wissen und meine Erfahrungen kostenlos zu verbreiten, z. B. über Facebook.
Meine anderen Blog-Posts
- Technische Fragen bei der praktischen Motorrad Prüfung? (17. Januar 2019)
- Die praktische Motorradprüfung, Ablauf, Tipps und Tricks (20. Januar 2019)
- Motorrad Starthilfe geben - keinesfalls diese Fehler machen (11. September 2019)
- Auspuff raucht weiß, schwarz oder blau? Ursachen und Lösung (14. September 2019)
- Motorradkette richtig reinigen - so funktioniert's (15. Januar 2019)